Boris Chichkov 800pxHighly rewarded ERC Advanced Grant for Prof. Chichkov

Congratulations to our founding member Prof. Boris Chichkov for receiving an ERC Advanced Grant!
This prestigious European grant is endowed with a total of 2.5 Million € over 5 years and is awarded in fierce competition to excellent researchers for visionary research projects. Prof. Chichkov's interdisciplinary research project deals with a fundamental problem of regerative medicine:

Laser biofabrication of 3D multicellular tissue with perfusible vascular network (Laser-Tissue-Perfuse)

Building 3D vascularised organs remains the major unsolved challenge to be overcome in biofabrication and tissue engineering. Establishing blood vessels capable of efficient transport of gas, nutrients, and metabolites to and from cells is a prerequisite for the survival of tissue constructs, both in vitro and when transplanted in vivo. High resolution multi-scale constructs are necessary to replicate the complexity of functional vascular perfusion from large scale arteries and veins to micron scale arterioles, venules and capillaries. Using a unique combination of advanced laser bioprinting with two-photon polymerisation technique a full vascular system may be generated by exploring different approaches for the generation of a complex vascular tree.

Laser nanoFab is looking forward to an exciting collaboration!

German:

Laserbiofabrikation von 3D multizellulärem Gewebe mit vaskulärem Netzwerk (Laser-Tissue-Perfuse)

Die Herstellung von dreidimensionalen vaskularisierten Organen ist eine der wichtigsten ungelösten Herausforderungen auf dem Gebiet der Biofabrikation und des Tissue-Engineering. Das Vorhandensein von Blutgefäßen, die den effizienten Transport von Gas, Nährstoffen, und Metaboliten zu und aus Zellen ermöglichen, ist eine Grundvoraussetzung für das Überleben von biologischem Gewebe, sowohl in vitro als auch in vivo nach Transplantation. Um die Komplexität und Struktur von funktionalen Blutkreisläufen zu reproduzieren, von Arterien und Venen bis hin zu mikrometergroßen Arteriolen, Venolen und Kapillaren, müssen neue Verfahren zur Fertigung von hochaufgelösten, mehrstufigen biologischen Konstrukten entwickelt werden. Zu diesem Zweck werden wir neue Ansätze auf Basis von laserbasierten Biodruckern und Zwei-Photon-Polymerisation erforschen. Mit dieser einzigartigen Kombination von Verfahren streben wir an, zum ersten Mal die Fertigung komplexer vaskulärer Netzwerke zu demonstrieren.

Integrated diamond ion traps

Research into new quantum technologies is currently experiencing a considerable upswing worldwide. This is supported above all by expectations of the performance of quantum computers. However, other quantum technologies also promise considerable progress in the fields of measurement technology, sensor technology, medical technology or biotechnology.

We support the IDEAL consortium (Integrierte Diamant-Ionenfallen, Integrated diamond ion traps) as an associated project partner with our know-how in micro- and nanotechnology manufacturing.

Laser nanoFab presenting on PI's digital event

The company PI, leading manufacturer of nanopositioning technology, will be holding a digital event on the topic

PI Slide 1

IT’S POSSIBLE SESSIONS – LASER WORLD OF PI
Let's Shape the Future of Laser Materials Processing

on June 26, 2021.

We are pleased to participate in this exciting event with our contribution:
"The Use of High-Precision Laser-Assisted Additive Manufacturing for Advanced Tissue Engineering"

Click here to register and attend the event!

PLATFORMA-Initiative erhält 2,0 Millionen Euro für Tissue Engineering

Einrichtungen in der Region Hannover maßgeblich beteiligt

HANNOVER (DE), GARBSEN (DE), BIRMINGHAM, CAMBRIDGE, EDINBURGH (UK), GEMBLOUX (BE) - Dezember 2020
Haut Cytokeratin14, Andrea Deiwick, Lothar Koch

Ein Konsortium aus der Region Hannover hat von der Europäischen Kommission im Rahmen des EIC-Pathfinder-Programms „EIC Transition to Innovation“ gemeinsam mit europäischen Partnern ein prestigeträchtiges Projekt in Höhe von 2,0 Millionen Euro erhalten.

PLATFORMA, so der Name des europäischen Konsortiums, will neuartige 3D Zell-Plattformen für das Screening von Kosmetika, Schadstoffen und neuen Therapeutika entwickeln und herstellen. Dadurch können Untersuchungen direkt an menschlichem Gewebe nachgebildet werden, um in Zukunft Tierversuche in diesen Bereichen überflüssig zu machen.
In der Region Hannover sind die Laser nanoFab GmbH und die Leibniz Universität Hannover maßgeblich beteiligt. Ein Teil der biologischen Arbeiten wird im Niedersächsischen Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) durchgeführt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.